Standorte

Schülertreff Brückl – NMS Adresse: NMS Brückl, 10.-Oktober-Straße 5, 9371 Brückl Öffnungszeiten: Mo-Fr: 07.00 – 07.45 Uhr und 12.25 – 14.20 Uhr Betreuerin: Petra Ambroschütz Schülertreff Brückl – VS Adresse: Volksschule Brückl, Franz Oman Platz 6, 9371 Brückl Öffnungszeiten: Mo-Do: 06.45 – 07.40 Uhr und 11.15 – 13.35 Uhr Fr: 06.45 – 07.40 Uhr und…

Wie kann ich helfen

Danke, dass Sie uns helfen möchten Kindern und Jugendlichen in Kärnten zu helfen. Wir bieten verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung an . Von Geldspenden bis Sachspenden ist alles möglich . Nähere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Spenden. Informationen und Kontakt Wenn Sie Fragen haben, stehen Ihnen unsere MitarbeiterInnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich…

Hilfe erhalten

Von RETTET DAS KIND – Kärnten werden Kinder, Jugendliche und Familien unterstützt, die sich in finanziellen Notsituationen befinden . Sowohl die finanzielle als auch die familiäre Situation der Familien werden gemeinsam mit SolzialarbeiterInnen geprüft. Wie bekomme ich Hilfe SozialarbeiterInnen der verschiedenen Einrichtungen in Kärnten stellen an RETTET DAS KIND – Kärnten Anträge zur Unterstützung der…

SAFE®

Gemeinsam in eine sichere Zukunft Mit SAFE® möchten wir Eltern in der Schwangerschaft begleiten, sie auf das Zusammenleben mit ihrem Kind vorbereiten und ihnen helfen, sicherer und gelassener durch das erste, oft unruhige und „stürmische“ Jahr zu gehen. Folder zum Downloaden: hier SAFE® Mentorinnen begleiten Sie!   Hinweis: Dieses Angebot musste pandemiebedingt bedauerlicherweise bis auf…

IntegrationsZentrum

Das IntegrationsZentrum Das IntegrationsZentrum RETTET DAS KIND – Seebach ist eine Einrichtung für junge Menschen mit Behinderung(en) ab dem Pflichtschulalter bis zum vollendeten 25. Lebensjahr. Je nach Bedarf erstreckt sich das Angebot der Unterbringung von wöchentlichen Heimfahrten bis hin zu einer ganzjährigen Begleitung durch unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Schülertreffs

Kinder und Jugendliche, die vor oder nach dem Unterricht Wartezeiten überbrücken müssen, können diese sinnvoll in RETTET DAS KIND – Schülertreffs verbringen. Die Betreuung Unsere BetreuerInnen haben Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, beaufsichtigen sie bei schulischen Verpflichtungen und bieten ihnen als Ausgleich Entspannung und Spaß bei altersgerechten Spielen. Anmeldung und Kosten Unsere 6…

Schulbeginnsaktion

Die Schulbeginnsaktion ist mittlerweile zu einem fixen Bestandteil unserer Hilfsprogramme geworden, da gerade zu Schulbeginn für Familien jede Menge Kosten anfallen . Schulbücher, Sportbekleidung, Schulausflüge, außertourliche Kurse, Unkostenbeiträge usw. müssen angeschafft bzw . bezahlt werden.  Mit unserer Aktion zu Schulbeginn unterstützen wir einkommensschwache Familien. An 130 Kinder und Jugendliche, die von SozialarbeiterInnen vorgeschlagen werden, werden Rucksäcke, die nicht nur viel Platz für…

Weihnachtsaktion

Dabei fungieren wir als Koordinations- und Vermittlungsstelle, die sich dafür einsetzt, für sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Familien ein Licht der Hoffnung anzuzünden und Freude zu schenken.  Dank zahlreicher privater SpenderInnen, sozial engagierter Vereine und Firmen gelingt es uns somit jährlich rund 150 Kinder und Jugendliche mit Weihnachtsgeschenken zu erfreuen. Ihre Weihnachtsspende Wenn Sie unsere…

Patenschaften

In Kärnten sind etwa 24.400 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre armutsgefährdet. Für diese Kinder bedeutet das, dass an allen Ecken und Enden gespart werden muss: an Kleidung, Heizung, Lebensmitteln. Sonderausgaben wie Spielzeug, Schulskikurse, Kinobesuche etc . sind gar nicht möglich. Mit einer Patenschaft können Sie diesen Kindern und Jugendlichen unter die Arme greifen. Wer…

Soforthilfen

Sofort- und Überbrückungshilfen sind einmalige, zweckgebundene finanzielle Unterstützungen aus dem RETTET DAS KIND – Soforthilfefonds. Wann werden Soforthilfen gewährt Sofort- oder Überbrückungshilfen werden gewährt wenn: Kinder oder Familien mit Kindern in Kärnten in Notsituationen geraten und aufgrund der Gesetzeslage mit öffentlichen Mitteln nicht oder nicht ausreichend geholfen werden kann Ursachen, wie Krankheit, Todesfälle, Behinderungen, Vernachlässigung durch…