Unser Team

Medizinische Leitung Therapeutisches Team Ergotherapie Logopädie Klinische Psychologie Physiotherapie Psychotherapie Kunsttherapie Musiktherapie Unterstützendes Team Administrations-Team

Therapieformen

Kurzvorstellung der Therapieformen in unserem IntegrationsZentrum Seebach In kleine Filmportraits stellen wir Ihnen unserer Therapieformen vor. Ergotherapie https://rdk.devsys.at/wp-content/uploads/2021/07/RdK_Ergotherapie_lang.mp4 Musiktherapie https://rdk.devsys.at/wp-content/uploads/2021/07/RdK_Musiktherapie_lang.mp4 Physiotherapie https://rdk.devsys.at/wp-content/uploads/2021/07/RdK_Physiotherapie_lang.mp4 Psychotherapie https://rdk.devsys.at/wp-content/uploads/2021/07/RdK_Psychotherapie_lang.mp4 Kunsttherapie https://rdk.devsys.at/wp-content/uploads/2021/07/Slideshow_Kunsttherapie.mp4 Logopädie https://rdk.devsys.at/wp-content/uploads/2021/07/Slideshow_Logopaedie.mp4 Ergotherapie https://rdk.devsys.at/wp-content/uploads/2021/07/Slideshow_Ergotherapie.mp4

Jobbörse

Sie suchen einen Job? Wir suchen Mitarbeitende! Physiotherapeut*in (m/w/d) Initiativbewerbung Ergreifen Sie die Initiative! Gerne haben Sie die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an: ambulatorium@rettet-das-kind-ktn.at

Elterninformation

Wir freuen uns, Sie im Therapiezentrum begrüßen zu dürfen!   Für eine gute Zusammenarbeit und eine erfolgreiche Therapie sind uns folgende Punkte wichtig:   Therapiestunde Für eine erfolgreiche Therapie ist die Einhaltung der Therapiestunden wichtig. Wir bitten Sie, Ihr Kind pünktlich zur Therapie zu bringen und zeitgerecht abzuholen. Therapieabsage Wir bitten Sie, Absagen möglichst zeitgerecht…

Aufnahme

Die Bewilligung bei Ihrer Krankenkasse wird von uns eingeholt und derzeit meist für ein Jahr gewährt. Therapiebeginn Sie können gerne Ihre Vorbefunde (Arztbriefe, Entwicklungsdiagnostik, Klin. Psychologische Diagnostik, Therapeutische Befunde etc.) über unser nachfolgendes Kontaktformular hochladen. Alternativ bitten wir Sie, die Befunde zum ersten Termin mitzubringen. Die Befunde helfen uns dabei, eine zeitnahe und effiziente Therapie…

Kontakt – Ambulatorium

Eine Adresse – so viele Möglichkeiten IntegrationsZentrum gemeinnützige BetriebsGmbH Ambulatorium für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters Seebacher Straße 4 9871 Seeboden   Unsere Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr. Für Therapieanmeldungen, Therapieabsagen und sonstige Anfragen steht Ihnen die Verwaltung in der Zeit von Montag bis Freitag…

Wege zur Therapie

Voraussetzung für die Aufnahme ist eine ärztliche Zuweisung durch den Haus- oder Kinderarzt . Diese beinhaltet die Diagnose (in ICD 10 Codierung), die Fragestellung und den Vorschlag für die gewünschte Therapieform. Für die Genehmigung durch die Krankenkasse muss die Zuweisung 2 Wochen vor Therapiebeginn vorliegen, die Genehmigung wird vom Ambulatorium eingeholt und derzeit meist für…

Musiktherapie

Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik und ihren Elementen im Rahmen einer therapeutischen Beziehung zur Förderung, Erhaltung oder Wiederherstellung von seelischen, körperlichen oder geistigen Gesundheitszuständen. Die Improvisation – ein „Werkzeug“ der Musiktherapie – bietet dem Kind in einem geschützten therapeutischen Setting die Möglichkeit, sich in aktiver oder passiver Form, innerer und äußerer Problemfelder auf…

Rettet das Kind - Kunsttherapie

Kunsttherapie

Kunst als Therapie bietet einen ganzheitlichen Ansatz und fördert die Beziehung zu sich selbst und anderen . Dies geschieht in der Anwendung sinnlich-kreativ-künstlerischer Methoden. Mit dem Ziel der Bewältigung, Milderung oder Vorbeugung somatischer, emotionaler, intellektueller, sozialer und seelischer Symptome bietet die Kunsttherapie eine mehrdimensionale Wahrnehmungsfähigkeit, die neue Perspektiven auf eine (Krankheits-)Situation, bisher unentdeckte Möglichkeiten und…

Rettet das Kind - Psychotherapie

Psychotherapie

Kinder und Jugendliche können genauso wie Erwachsene von psychischen wie psychosomatischen Leidenszuständen betroffen sein . Auch Sie als Eltern wissen sicher wie leicht man im Einsatz für die Familie und bei der Bewältigung alltäglicher Verpflichtungen an seine Leistungsgrenzen gerät. Wir als PsychotherapeutInnen möchten Sie dabei unterstützen zu neuen Kräften zu gelangen und auch dabei, die…